Initiative
Ivica Brnić
Dr.techn. Dipl.Arch. ETH SIA
(*1979) Architekturstudium an der ETH Zürich. Doktorat an der Technischen Universität Wien zu den sakralen Aspekten in der Architektur. Neben der Tätigkeit als Architekt in Lugano und später in Wien unterrichtet und forscht er an der TU Wien mit dem Fokus auf Wahrnehmung und konstruktiven Ausdruck.
„Etwa seit einem Jahrzehnt beschäftige ich mich, auch abseits der Architekturpraxis, zunehmend mit Sakralbauten. Zwei Dinge sind mir dabei besonders wichtig, auch bei der Ausstellung in der Votivkirche: Den Sakralbauten in ihrer Wirkungskraft aus dem gegenwärtigen Kontext – der Globalisierung und Digitalisierung – eine Lesbarkeit aufzubereiten und diesbezüglich zu einem lebendigen Diskurs zwischen der Praxis, Universität und Gesellschaft beizutragen. Architektur ist Nachklang der Menschwerdung und Sakralbauten die Kristallisiereung davon."
P. Simon De Keukelaere FSO
Mag. Bacc.
(*1983) Studium der Sprachwissenschaften, Anthropologie (Universität Gent) und Theologie (Università Gregoriana, Rom). Am 3.9.2016 zum Priester geweiht. Seit 2019 Abteilungsleiter der Universitätsseelsorge der Erzdiözese Wien. Er veröffentlichte Artikel in mehreren Sprachen, vor allem zur Anthropologie René Girards.
„Die Zusammenarbeit zwischen Universität und Kirche ist mir persönlich ein großes Anliegen. Ich freue mich deshalb sehr über dieses gemeinsame, interdisziplinäre Projekt der Hochschulseelsorge mit der TU Wien. Es ist die Frucht einer längeren Kooperation und der Arbeit von vielen. ‚Du im Raum' ist eine großartige Raumerfahrung geworden. Das ‚Du' im Raum ist zunächst der Betrachter. Für mich als Theologe schwingt aber auch ganz leise das andere ‚Du‘ mit, auf das Kirchenräume aufmerksam machen wollen."
Peter Funke
Dipl. Ing.
(*1994) Architekturstudium an der Technischen Universität Wien. Seit 2019 forschungsintegrierte Lehre am Institut für Architektur und Entwerfen, TU Wien. Mit seinem Interesse an interdisziplinären Betrachtungen zur Phänomenologie architektonischer Räume engagiert er sich in der Architekturvermittlung.
„Architektur ist grundsätzlich konstruktiv und formal, aber auch großartig sinnlich und atmosphärisch, deshalb kann uns Architektur wie Literatur, Malerei und Musik berühren und ergreifen. Ich bin davon überzeugt, dass sich jede und jeder ein architektonisches Grundverständnis selbst erarbeiten kann. Die Räumlichkeiten der Wiener Votivkirche bieten wunderbare Möglichkeiten, das eigene Bewusstsein für Raum anzuregen und ein Verständnis für Architektur zu entwickeln!“